
Realschule Rottweil
Heerstr. 116
78628 Rottweil
Tel 0741 174 57 44 - 0
Fax 0741 174 57 44 - 29
info(at)realschule-rottweil.de
Seit 1984 werden in Baden-Württemberg die Realschüler der Klassen 9 (zunächst im Fach Gemeinschaftskunde, von 2004-2016 im Rahmen des Fächerverbundes EWG, seit 2016 im Fach WBS) in das Thema "Arbeitswelt und Berufswahl" eingeführt. Durch den Bildungsplan 2004 wurde der Stellenwert dieser Berufs- und Betriebserkundung ausgeweitet. Mit dem heute gültigen Bildungsplan 2016 wurde die Berufsorientierung nochmals eindeutiger in den Fokus gerückt: Aus dem "themenorientierten Projekt" wurde das Fach "Wirtschaft, Berufs- und Studienordnung". Parallel dazu wurde an den Schulen der Sekundarstufe I die Leitperspektive "BO (Berufsorientierung)" implementiert.
Berufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche werden dabei in die Lage versetzt, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten und diesen Prozess beispielsweise in einem Portfolio zu dokumentieren. Selbstbestimmung, kritische Urteilsbildung, Mitbestimmung, Solidarität sowie Wertschätzung von Vielfalt spielen hier eine wichtige Rolle.
Integration und Koordination der Inhalte und Maßnahmen von Ausbildungs- und Studienorientierung erfolgen jeweils an der einzelnen Schule im Rahmen durchgängig festgelegter Strukturen und eindeutiger Verantwortlichkeiten. (...)
Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und die weiteren Partner aus Kammern und Verbänden der Wirtschaft, der Sozialpartner, der Unternehmen, der Hochschulen, kommunaler Institutionen und Träger unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der beruflichen Orientierung.
(Zitat aus dem Bildungsplan 2016)
Präsentation zu "Startschuss BORS"
Bei den verschiedenen Erkundungen sollen die Schüler
Grundidee:
Die Möglichkeit schaffen, Wirtschaft und Schule zu vernetzen, um für die einzelnen Schüler den Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern. Zielsetzung ist u.a., die Sozialkompetenz der Schüler, die oft auch über Erfolg oder Misserfolg bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz entscheidet, zu fördern. Dies soll durch Praktika, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining und Praxistipps erreicht werden, so dass den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, schneller und professioneller einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Diese Partnerschaft bereichert die Schüler. Sie erhalten wertvolles Training rund um die Bewerbung, erfahren eine Produktionsstätte vor Ort und sind so nicht auf anonyme Beispiele aus dem Lehrbuch angewiesen.
Nachfolgend die Betriebe, mit denen unsere Schule eine Lernpartnerschaft eingegangen ist, um diese Ziele realisieren zu können:
Neben den Firmen und Institutionen haben weitere wichtige Netzwerkpartner bei der Berufsorientierung eine wichtige Funktion:
Die Agentur für Arbeit (AfA):
Ab dem Schuljahr 2016/2017 findet an jedem 1. Schul-Mittwoch für die Schülerinnen und Schüler eine Berufsberatungs-Sprechstunde (14:00 – 17:15 Uhr) in den Räumen der Realschule durch die AfA statt. Hierfür muss man sich jedoch bis zum 15. des jeweiligen Vormonats anmelden! Die Anmeldung erfolgt über den Briefkasten am BORS-Infobrett (Altbau, EG).
Anmeldeformular (zum Download)
Für die Eltern der Klassenstufe 9 werden spezielle Elternabende im "Berufsinformationszentrum" abgehalten. Die Einladung hierzu erfolgt rechtzeitig schriftlich.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 werden in einem bestimmten Zeitfenster ebenfalls Termine angeboten, mit dem Ziel, den jeweils passenden "Anschluss" für die Zeit nach der Abschlussprüfung zu finden.
Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.
Ausbildung finden: https://www.jobbörse.de/ausbildung/
Praktikum finden: https://www.jobbörse.de/praktikum/
Berufsorientierung: https://www.jobbörse.de/berufe/
Jobbörse: https://www.jobbörse.de/
Weitere enge Beziehungen unterhält die Realschule Rottweil zu folgenden Betrieben bzw. Schulen:
In jedem Schuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 das TOP BORS, das über eine Woche hinweg die Möglichkeit bietet, sich in den Betrieben "umzusehen". An Praktikumsstellen haben unsere Schülerinnen und Schüler eine reichhaltige Auswahl, z. B. bei folgenden Firmen:
Für unsere Bemühungen wurde die Schule 2012 erstmals mit dem "Berufswahlsiegel" ausgezeichnet. 2015 wurde die Zertifizierung erneuert:
Aktuelles
Nützliches
An-/Abmeldung an der RS Rottweil
Schließfächer
Schülermensa
Für unsere Fahrschüler
Realschule Rottweil
Heerstr. 116
78628 Rottweil
Tel 0741 174 57 44 - 0
Fax 0741 174 57 44 - 29
info(at)realschule-rottweil.de
Aktuelles
Nützliches
An-/Abmeldung an der RS Rottweil
Schließfächer
Schülermensa
Für unsere Fahrschüler