In Zusammenarbeit mit dem Kletterzentrum K5 erprobt die Realschule Rottweil seit diesem Schuljahr ein neues Konzept für den Schulsport in Klasse 7: Es sieht vor, die Sportart Klettern fest im Kreis der Schulsportarten zu etablieren.
Mittlerweile ist es nachgewiesen und hinreichend bekannt, dass das Klettern neben der körperlichen Herausforderung auch die mentale Stärke und die soziale Kompetenz der Schüler_innen fördert.
Daher hängt der Ansatz, den Unterricht im K5 in Klasse 7 zu starten, mit genau diesen drei Aspekten zusammen, die in der Zeit der Pubertät besonders geschult werden sollten. Das Klettertraining erfolgt in jeder der vier Parallelklassen in Zeitblöcken von mehreren Wochen. Betreut und angeleitet werden die Schüler_innen hierbei von einer als Kletterbetreuerin ausgebildeten Lehrkraft, einem FSJ-ler des K5 sowie der jeweiligen Sportlehrkraft.
Die Kinder lernen zunächst die Sicherungsknoten sowie den Umgang mit dem Sicherungsgerät kennen. Erst wenn diese Kenntnisse gefestigt sind, dürfen sie sich unter Aufsicht der Betreuer_innen gegenseitig sichern und in den vorgegebenen Kletterrouten klettern. Dabei spielen gegenseitige Kontrolle beim Partnercheck, die Konzentration der Kletterpartner und das gegenseitige Vertrauen eine große Rolle.
Stolz sind die Schüler_innen natürlich auch immer, wenn sie ihre selbst gesteckten sportlichen Ziele erreichen - sei es zwei Meter über den Boden zu klettern oder auch eine ganze Route bis zum Ende zu schaffen.
Ziel dieser Sportstunden ist es, die Schüler_nnen zu befähigen, eine Kletterroute selbständig zu bewältigen und die Mitschüler_innen verantwortungsvoll zu sichern zu können. Nach den ersten Durchgängen zeigt sich bereits, dass das Konzept den gewünschten Erfolg zeigt und die Schüler_innen mit Erfolg, Konzentration, Ehrgeiz und Spaß bei der Sache sind.