Unser Schulprofil
Das Ziel der Realschule ist der Realschulabschluss ("Mittlere Reife"). Dieser wird in einem eigenständigen, abgeschlossenen Bildungsgang nach sechs Jahren erreicht. Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung.
Dieser Abschluss ist die Grundlage für eine Berufsausbildung in Berufen mit erhöhten theoretischen Anforderungen. Er bietet gute Chancen in lndustrie, Handel, Handwerk und verschiedenen Verwaltungen. Guten und fleißigen Realschülern steht eine Vielzahl weiterer schulischer Bildungsgänge offen: Berufliche Gymnasien (allgemeine Hochschulreife) und Berufskollegs (Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife) ...
Vertieftes Grundwissen, praktische Fertigkeiten sowie die Befähigung zu theoretischer Durchdringung lebensnaher Probleme sind kennzeichnend für die Realschulbildung. Anschaulichkeit wird schrittweise mit abstraktem Denken verknüpft. Neben dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten steht gleichrangig die Charakterbildung, die Entfaltung und Ausbildung ethischer und sozialer Werte sowie die Hinführung zu angemessenen Verhaltensweisen. Damit zielt alle Bildungs- und Erziehungsarbeit auf die Gesamtpersönlichkeit des Schülers ab. Dies bedarf einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern.
Die Klassenstufen 5 und 6 werden in Form einer Orientierungsstufe geführt; am Ende des ersten Schuljahres gibt es keine Versetzungsentscheidung.
Nach der Orientierungsstufe ist ein gemeinsamer Bildungsgang vorgesehen, bei der die individuelle Förderung in binnendifferenzierter Form zur Anwendung kommt. Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klassenstufe 6 erstmalig einer Niveaustufe (einheitlich für alle Fächer) zugeordnet:
- G-Niveau (grundständiges Niveau; Hauptschule)
- M-Niveau (mittleres Niveau; Realschule)
Die weitere individuelle Förderung erfolgt dann auf Grundlage dieser Einstufung. Ein Wechsel zwischen den Niveaustufen kann (in der Regel) halbjährlich erfolgen. Der Wechsel erfolgt auf Grundlage der Versetzungsordnung.
Durch die Änderung des Schulgesetzes 2015 können Schüler, die am Ende der Klassenstuf 8 ein entsprechendes mittleres Niveau nicht erreichen, am Ende der Klassenstufe 9 den Hauptschulabschluss schulintern ablegen.
Der neue Bildungsplan wurde aufsteigend seit dem Schuljahr 2016/2017 nach und nach für alle Klassen in Kraft gesetzt.
In ihm genießen die "Leitperspektiven" einen hohen Stellenwert:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Berufliche Orientierung
- Medienbildung
- Verbraucherbildung
Ergänzend und vertiefend werden die Schüler_innen der Realschule Rottweil auf dem Weg zum "Erwachsen werden" durch ein Präventionsprogramm begleitet. Neben dem Kernbaustein "Lions Quest", welches hier in hohem Maß zur Förderung der personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen beiträgt, vereinen sich weitere Aktionen im Gesamtkonzept "stark.stärker.WIR".
So wollen wir die Handlungsfähigkeit der jungen Menschen erweitern. Eine Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in die Vielzahl der Bausteine ...
Darüber hinaus tragen auch weitere Maßnahmen zu dieser Stärkung bei:
- Aktive Schülermitverantwortung (SMV) - zahlreiche Aktivitäten stärken die Sozialkompetenz der Schüler.
- Arbeitsgemeinschaften z. B. Chor, Instrumentalgruppe ...
- Schüler mit Lese- und/oder Rechtschreibschwäche werden bei uns systemisch begleitet und gefördert.
- Ganztagesbetreuung (in der offenen Angebotsform).
Die Schüler_innen an der Realschule Rottweil stammen i. d. R. aus folgenden Gemeinden (insg. rund 25 Grundschulen in unserem Einzugsgebiet!):
Rottweil
- Bühlingen
- Feckenhausen
- Göllsdorf
- Hausen
- Neufra
- Neukirch
- Zepfenhan
Deißlingen
- Lauffen
Niedereschach
Zimmern
- Flözlingen
- Horgen
- Stetten
Dietingen
- Böhringen
- Gößlingen
- Irslingen
- Rotenzimmern
Bösingen
- Herrenzimmern
Frittlingen
Villingendorf
Wellendingen
- Wilflingen
Darüber hinaus beschulen wir auch Schüler_innen das Konvikts in Rottweil.
Die Unterrichtsfächer an der Realschule
Deutsch
Mathematik
Englisch
Wahlpflichtfach (ab Klasse 7):
Hier wählt der Schüler entweder eine zweite Fremdsprache (Französisch), das Fach "Technik" oder das Fach "Alltagskultur, Ernährung und Soziales". Die beiden letztgenannten Fächer vermitteln neben der Praxis tiefere theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Französisch oder Technik oder AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
Infos zum Wahlpflichtfach
(Zusammenfassung als pdf)
Religion oder Ethik
Geschichte
Geographie
Gemeinschaftskunde
WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung)
Bildende Kunst
Sport
Musik
BNP (Klassenstufen 5 und 6): Biologie, Naturphänomene und Technik
... der vernetzte Unterricht unter dem Leitfach Biologie; hier werden physikalische, chemische, biologische und technische Themen behandelt.
Biologie
Chemie
Physik
Informatik
Pädagogische Schwerpunkte
Prävention und Begleitung für Kinder und Jugendliche
Lions-Quest ist ein Präventionsprogramm. Es begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsen werden. Es dient der Persönlichkeitsentwicklung und soll den jungen Menschen helfen, mit ihren Problemen im alltäglichen Leben fertig zu werden.
Das Hilfswerk der deutschen Lions bietet seit 1997 das aus den USA übernommene und auf deutsche Erfordernisse zugeschnittene Programm den Lehrerinnen und Lehrern der verschiedenen Schularten an. Die Initiative ging anfangs aus von den Lions Clubs in den Regionen. Sie bezahlten sogar die Ausbildung der Lehrer.
Im Juli 2002 nahm ein Lehrer der Realschule Rottweil an einer solchen Ausbildung teil mit dem Ziel mal zu sehen, “ob das was für unsere Schule sein könnte”. Er kam begeistert zurück! Schnell ließen sich im darauf stattfindenden Kurs noch sieben weitere Lehrer ausbilden und schon im nächsten Schuljahr konnte der Lions-Unterricht komplett für die Klassenstufen 5 und 6 angeboten werden. Mittlerweile gibt es diese Ausbildung auch über die staatlichen Schulämter, was deutlich macht, wie wichtig diese Arbeit heuzutage in der Schule angesehen wird und wie gut dieses Lions-Programm in den Schulen und bei Eltern und Schülern ankommt.
Fürs Leben lernen bedeutet, dass gerade in der heutigen Zeit des gesellschaftlichen Wandels die Vermittlung von Fachwissen allein längst nicht mehr ausreicht. Die Schule muss sich stärker den erzieherischen Anforderungen in einem gewandelten Umfeld stellen. Lions-Quest trägt hier in hohem Maße zur Förderung der sozialen, personalen und kommunikativen Kompetenzen bei und erweitert so die Handlungsfähigkeit der jungen Menschen.
Die Schülerinnen und Schüler üben, “Nein” zu psychischen und physischen Gefährdungen zu sagen, standfest gegenüber Gruppendruck zu bleiben, Ratschläge und Enttäuschungen zu verarbeiten sowie Wirkungen und Risiken von Suchtmitteln kritisch zu beurteilen. Für die alltägliche Lions-Arbeit heißt das: Weg vom “verkopften” Lernen von Regeln über das menschliche Zusammenleben – hin zu handlungsorientiertem Trainieren, Ausprobieren und Erleben von zwischenmenschlichen Beziehungen und Situationen, wie sie im Alltag ständig und vor allem unvorbereitet auf jeden Menschen zukommen. Jeder Schüler in den Klassenstufen 5 und 6 bekommt an der Realschule Rottweil eine Stunde wöchentlich dieses Lions-Quest-Angebot; in Zahlen ausgedrückt sind das etwa 70 Stunden soziales Training in diesen beiden Klassenstufen - ein guter Anfang!
Die konkreten Ziele
- Die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls;
- Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und denen der anderen;
- Fähigkeit, Kontakte aufzunehmen und Beziehungen einzugehen;
- Kritisches Denken und den Mut, die eigene Meinung offen zu vertreten;
- Bereitschaft, sich für sich selbst und für andere zu engagieren;
- Fähigkeit, sich verantwortlich zu entscheiden und zu handeln.
Lions Quest - auch in den Klassen 7 bis 9
Auf Grund der guten Erfahrungen wurde das Propgramm "Lions Quest - Erwachsen werden" seit dem Schuljahr 2013/2014 schrittweise ausgeweitet.
Hatten zunächst lediglich die Klassen 5 und 6 die "Lions-Stunden" im Stundenplan, so wurde diese Angebot zunächst auf die Klassenstufen 7, 8 und 9 (ein Halbjahr) ausgeweitet.
Lions-Quest-Qualitätssiegel
Nachdem die Schule seit dem Schuljahr 2003/2004 das Lions-Quest-Konzept "Erwachsen werden" konsequent umsetzt, hat man sich im Schuljahr 2014/2015 entschlossen, die Zertifizierung anzustreben. In einer umfangreichen Erhebung, verbunden mit einem Audit an der Schule, wurden unsere Bemühungen vom Lions-Club International unter die Lupe genommen. Ende Januar 2016 war es dann soweit: Der Lions-Quest-Beauftragte des Lions-Clubs Villingen, Herrn Hans-Joachim Bürner, überreichte der Realschule Rottweil das "Qualitätssiegel":
In den Festbeiträgen würdigten der Präsident des Lions-Clubs Rottweil, Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, sowie Schulamtsdirektor Markus Kreilinger das Konzept bzw. die Umsetzung desselben an der Schule: Im Mittelpunkt des "Lions-Unterrichts" steht die planvolle Förderung der Lebenskompetenzen und soziales Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie werden nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. Gleichzeitig geben wir den jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems.
Nach der Begrüßungsrede von Realschulrektor Andreas Kienzler bedankte sich der stellvertretende Schülersprecher Enis Keskinsoy bei den Lehrkräften, die das Konzept in den Klassen verwirklichen sowie den beteiligten Partnern - der Stadt Rottweil, dem Lions-Club International sowie dem Schulamt - ohne die der Lions-Unterricht nicht zu verwiklichen wäre.
Umrahmt wurde die Veranstaltung durch einen Teil des Schulchors; der Festakt endete mit einem kleinen Stehempfang im Foyer der Realschule, wo das Qualitätssiegel nun seinen gebührenden Platz findet.
„KidsOnline - Gefahren im Internet “
Unsere Kinder wachsen in eine multimediale Welt hinein und nutzen das Internet mit all seinen Möglichkeiten bereits sehr intensiv.
Leider begegnen den Kindern und Jugendlichen nicht nur die positiven, sondern auch die negativen Seiten. Erfahrungen zeigen, dass viele Eltern kaum noch wissen, was ihre Kinder im Internet tun, zumal Einschränkungen zuhause unwirksam werden, wenn bei Freunden ein ungehinderter Internetzugang möglich ist.
Aus diesem Grunde hat sich die Realschule Rottweil entschlossen, im Rahmen des Schul-IT-Curriculums mit allen Schülerinnen der Klassenstufe 5 einen Workshop "KidsOnline – Gefahren im Internet" durchzuführen. Nachdem dieser Workshop sowie der Elterninformationsabend in den ersten Jahren noch von Herrn Schobel von der Bereitschaftspolizei Böblingen durchgeführt wurde, wird das Programm - nachdem sich die Polizei aus dieser Präventionsmaßnahme zurückgezogen hatte - jährlich von der Schule überarbeitet (auf Grundlage der JIM-Studie sowie aktueller Veröffentlichungen in der Presse bzw. im TV) und in Eigenregie durchgeführt.
Im Rahmen des Elterninformationsabends "KidsOnline" wird die Möglichkeit geboten, an Hand von aktuellen Beispielen und Fällen, Präventionsangeboten, Broschüren und Internetseiten der Polizei und anderer Organisationen praktische Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Medium zu erhalten. Zudem wird der Umgang bei der Feststellung illegaler Inhalte angesprochen.
Gegen Ende des ersten Schuljahres gibt es dann in allen fünften Klassen einen mehrstündigen Workshop zum Thema "Kids und Teens im Internet" durchgeführt. Hier liegt das Augenmerk auf dem Umgang mit dem - zwischenzeitlich allseits verfügbaren Medium - Internet. Datenschutz, Preisgabe von eigenen Daten sowie NoGos werden hierbei thematisiert.
Online-Umfrage (Auswertung) zu "Online-Games"
Im Schuljahr 2014/2015 (Nov. 2014) wurde an unserer Schule eine Umfrage als Grundlage für eine wissenschaftlichen Hausarbeit durchgeführt.
Frau Jennifer Raffelt (Oberndorf) hat sich hierbei dem Themenbereich "Funktionen von Online-Games - Warum spielst Du?" gewidmet.
Die Ergebnisse dieser Umfrage (incl. Deutung) liegen der Schulleitung vor, wurden im Rahmen einer GLK thematisiert und in das Konzept "Kids-Online" eingearbeitet.
Sexualerziehung
Da die Sexualerziehung zu den schulischen Aufgaben zählt, haben wir uns an der Realschule Rottweil unter anderem zu einer Zusammenarbeit mit der in Rottweil ansässigen Initiative „Donum vitae“ (übersetzt: Geschenk des Lebens) entschlossen.
Hierbei sollen den Schülerinnen und Schüler Informationen und Kompetenzen vermittelt werden, um verantwortungsvoll mit sich und anderen umgehen zu können. Dabei wird Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potential verstanden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich mit „neutralen“ Personen rund um die Themen Pubertät und Sexualität auszutauschen. Als Einstieg hierzu dient der Film „Sex we can“. Dies ist ein neuer Aufklärungsfilm für Jugendliche, in dem Informationen, die Gefühlswelt und die Didaktik der Sexualerziehung miteinander verknüpft werden.
Weitere Links zum Thema:
Die RS Rottweil bietet eine Förderung für Schüler_innen mit einer (durch die Klassenkonferenz festgestellten) Lese-Rechtschreibschwäche:
Die Klassenstufe 5 erhält die Förderung ab Beginn des 2. Schulhalbjahres; hierfür wird der Förderbedarf Anfang Dezember in den Klassenkonferenzen festgestellt.
In den Klassenstufen 6 & 7 wird die LRS-Förderung unmittelbar nach den Ferien fortgesetzt, wobei sie in Klassenstufe 7 dann zum Halbjahr endet.
An unserer Schule setzten wir seit dem Schuljahr 2013/2014 auf zwei Säulen bei der Förderung:
(1) Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben die Möglichkeit, im Rahmen des Deutschunterrichts einen Zugang zum Online-Programm "Constructor (vormals Dybuster)" zu erhalten. Hierbei handelt es sich um eine webbasierte Plattform mit individuellen Zugangsdaten sowie auf jeden Schüler bzw. auf jede Schülerin zugeschnittenen Lerninhalten. Das Motto der Dybustermethode lautet "Legasthenie ist verlernbar!".
Diese Methode wird dann auch - vertieft und angeleitet durch eine ausgebildete Lehrkraft - in den LRS-Kursen angewendet.
(2) In anderen Kursen werden die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe des anerkannten Programms FRESCH gefördert. Bei diesem Programm steht
- das Schwingen (Wörter durch Rhythmisieren in Silben zerlegen)
- das Verlängern ( toll ---- toller, Wald ---- Wälder)
- das Ableiten (Träume --- kommt von Traum)
- das Merken (dazu wird ein Merkwortheft angelegt)
im Vordergrund. Auch auf die grundsätzlichen Regeln der Groß- und Kleinschreibung wird selbstverständlich eingegangen. Da der Sprachrhythmus bei diesem Training eine große Rolle spielt, werden auch immer wieder Koordinationsübungen mit Hilfe von Bällen oder Klatschspielen durchgeführt. Diese Übungen finden zum Aufwärmen zu Beginn des Kurses statt oder zur Auflockerung nach einer intensiven Arbeitsphase. Durch kleine Diktate, in denen nur das überprüft wird, was in den Stunden zuvor geübt wurde, können die Schüler/innen feststellen, ob ein Lernzuwachs stattgefunden hat.
Unterstützung durch "Teamteaching"
Lehrkräfte, die in einer Klasse einzelne Schüler_innen mit „Lerndefiziten“ (z. B. in Folge von längerfristiger Erkrankung oder "Quereinstieg") - in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - feststellen, überstellen diese Schüler in eine gezielten/verpflichtende „Betreuung“.
Darüber hinaus ist es uns gelungen, in den Kernfächern verschiedener Klassenstufen "Teamteaching" einzurichten - hier sind in einzelnen Unterrichtsstunden zwei Lehrkräfte in der Klasse. So ist eine individuellere Förderung möglich.
Berufsorientierung an der Realschule
Ganzheitliche Berufsorientierung | |||
"Leitperspektive Berufsorientierung" | |||
Unterricht LionsQuest |
10 | "Studienorientierung" (Koop. Berufliche Gymnasien) | flankierende Maßnahmen |
9 | Praktikumswoche (und intensive Reflektion) | ||
8 | Praktikumstage | ||
7 | Boys-/Girls-Day | ||
6 | Infotag: "Wo meine Eltern arbeiten" | ||
Bildungsplan 2016, Schulcurricula |
Bei den verschiedenen Erkundungen sollen die Schüler
- den Arbeitsalltag in einem bestimmten Beruf kennen lernen (also nicht nur morgens)
- durch unmittelbare Anschauung und - soweit möglich - durch eigenes Tun Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen
- wesentliche Merkmale spezifischer Arbeitsweisen in der Praxis erfahren
- die eigenen Stärken sowie Interessen herausfinden
- einen für sich geeigneten Beruf herausfinden bzw.
- den eigenen Berufswunsch kritisch reflektieren
Grundidee:
Die Möglichkeit schaffen, Wirtschaft und Schule zu vernetzen, um für die einzelnen Schüler_innen den Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern. Zielsetzung ist u. a., die Sozialkompetenz der Schüler, die oft auch über Erfolg oder Misserfolg bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz entscheidet, zu fördern. Dies soll durch Praktika, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining und Praxistipps erreicht werden, so dass den Schüler_innen ermöglicht wird, schneller und professioneller einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Diese Partnerschaften (Hinweise auf unsere aktuellen Lernpartner finden sich am Seitenende) bereichert die Schüler_innen. Sie erhalten wertvolles Training rund um die Bewerbung, erfahren eine Produktionsstätte vor Ort und sind so nicht auf anonyme Beispiele aus dem Lehrbuch angewiesen.
Neben den Firmen und Institutionen haben weitere wichtige Netzwerkpartner bei der Berufsorientierung eine wichtige Funktion:
Die Agentur für Arbeit (AfA):
Ab dem Schuljahr 2016/2017 findet an jedem 1. Schul-Mittwoch für die Schülerinnen und Schüler eine Berufsberatungs-Sprechstunde (14:00 – 17:15 Uhr) in den Räumen der Realschule durch die AfA statt. Hierfür muss man sich jedoch bis zum 15. des jeweiligen Vormonats anmelden! Die Anmeldung erfolgt über den Briefkasten am BORS-Infobrett (Altbau, EG).
Achtung: Dieser Service kann im Schuljahr 2023/2024 nur phasenweise stattfinden (die "offenen Mittwochstermine entfallen); die Schüler_innen erhalten rechtzeitg Informationen.
Für die Eltern der Klassenstufe 9 werden spezielle Elternabende im "Berufsinformationszentrum" abgehalten. Die Einladung hierzu erfolgt rechtzeitig schriftlich.
Für die Schüler_innen der Klassenstufe 10 werden in einem bestimmten Zeitfenster ebenfalls Termine angeboten, mit dem Ziel, den jeweils passenden "Anschluss" für die Zeit nach der Abschlussprüfung zu finden.
Für unsere Bemühungen wurde die Schule 2012 erstmals mit dem "Berufswahlsiegel" ausgezeichnet. 2015 und 2021 wurde die Zertifizierung erneuert:
Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.
- Um den Start in den Beruf zu erleichtern finden Bewerber auf dem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.
- Durch zahlreiche Job-Videos erhalten die Schüler_innen einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.
- Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.
- Bewerber hinterlegen Ihren Lebenslauf bei Jobbörse kostenlos und erhalten automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email.
Ausbildung finden: www.jobbörse.de/ausbildung
Praktikum finden: www.jobbörse.de/praktikum
Berufsorientierung: www.jobbörse.de/berufe
Jobbörse: www.jobbörse.de
Die gemeinsame Jobbörse von Jobbörse.de und RTL.de ist eines der umfangreichsten Karriereportale in Deutschland und unterstützt Jobsuchende bei ihrer Jobsuche nach dem perfekten Arbeitsplatz. Durchsuchen Sie tausende von passenden Stellenangeboten von namhaften Unternehmen und starten Sie mit unserer Jobbörse in Ihr nächstes Karrierelevel.
Das Portal RTL.de zählt zu den reichweitenstärksten Plattformen auf dem deutschen Markt. Mit einer digitalen Reichweite von 15,03 Millionen Unique Usern und 67,29 Millionen Page Impressions (Quellen: IVW 2024-03 / agof daily digital facts 2022-10 / Adserver 2024-04) gehört RTL.de zu den Top-Webseiten in Deutschland.
Link zur Webseite: https://jobboerse.rtl.de
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Klasse 5/6
Dienstags, 5. Stunde (Musiksaal)
Leiterinnen: Staiger, Völkle
Klasse 7 bis 10
Dienstags, 6. Stunde (Musiksaal)
Leiterin: Staiger
Klassenstufen 5 - 10
Montags, 9./10. Stunde (Musiksaal)
Leiter_innen: Staiger, Renz, Voß
Das AG-Angebot an unserer Schule hängt ganz wesentlich von der Lehrerversorgung ab und kann deshalb von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Generell gilt jedoch: Die AG-Angebote sind für alle Schüler_innen der Realschule offen; Kinder in der Ganztagesbetreuung werden bei der Vergabe der Plätze bevorzugt!
Am AG-Brett (2. OG Hauptgebäude, beim "digitalen schwarzen Brett") hängen zu Beginn eines Schul(halb)jahres ebenfalls weitere Informationen (sowie ggf. Teilnehmerlisten) aus!
Kontakt
Realschule Rottweil
Heerstraße 116
78628 Rottweil
Tel. 0741 1745744-0
Fax 0741 1745744-29
info [at] realschule-rottweil [dot] de